Jeder will im Leben fair behandelt werden. Aber was bedeutet überhaupt „Fairness“?
Dieses Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Anständiges Verhalten gegenüber Sportlern und Mitspielern“.
Bei Fair Play wird besonders darauf geachtet, dass Spielregeln genauso wie ein partnerschaftlicher Umgang mit anderen eingehalten werden sowie die gleichen Chancen und Bedingungen für jeden gelten. Auch dazu gehört, dass man – unabhängig ob gewonnen oder verloren – die eigene Haltung bewahrt und zum Beispiel nicht angibt oder anderen ihre Fehler vorwirft.
Aus diesem Grund hat die Deutsche Olympische Gesellschaft die Fair Play-Initiative in die Welt gerufen und damit auch den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“, der an faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play überreicht wird.
Schaut euch unbedingt die Ausschreibung des Fair Play-Preises an und besonders die Sieger von 2019. Die Geschichten sind sehr inspirierend.
Im vergangenen Jahr erhielt sogar eine Luftpistolenschützin den 1. Platz, die durch ihr Verhalten die Fairness über den eigenen sportlichen Erfolg stellte und somit die Finalteilnahme an der Europameisterschaft verpasste.
Hier geht es zur Ausschreibung: